Demenz. Klingende Resonanzen im Haus Weinberg. Rhön. Das Naturparadies in der Mitte Deutschlands. Klinik-Clowns. Kranken Menschen ein Lachen schenken. Sexualität. Körperlichkeit bleibt auch im Alter wichtig. Trauerkultur. Auch der Tod wird immer bunter. Migration. Nicht bloß geduldet, sondern gebraucht.
Die Ausgabe 2.2014
Schwerhörigkeit. Nicht auf die leichte Schulter nehmen. Orgellandschaft. Historische Schätze zwischen Elbe und Weser. Steinway. Mit Handwerk und Tradition an die Weltspitze. Größstadtlärm. Eine Gefahr für Herz, Kreislauf und Psyche. Jubiläum. Der Stadtpark und der Volkspark werden hundert. Wettstreit. Mit Selbstgeschriebenem zum Poetry Slam.
Die Ausgabe 1.2014
Tagespflege. Zu Gast im zweiten Zuhause. Ausbildung. Ein toller Beruf mit Zukunftssicherheit. Taubertal. Ein Erlebnis für Romantiker und Genießer. Rohrpost. Zwar von gestern, aber nach wie vor unentbehrlich. Gesundheit. Die Seuchen-Wächter vom Hafenrand. Martha Stiftung. Eine Idee, die Generationen verbindet.
Die Ausgabe 4.2013
Gesellschaft. Sexualität ist keine Frage des Alters. Stadtfluchten. Stade ist mehr als eine Reise wert. Knalleffekt. Wie Alfred Nobel auf der Elbe das Dynamit erfand. Feuerschiff. Aufs Altenteil im Museumshafen Övelgönne. Erlenbusch. Ein Zuhause für schwerstbehinderte Kinder. Ausgebrannt. Neue Energie mit Akupunktur und Qi-Gong.
Die Ausgabe 3.2013
Gerstensaft. Die Rückbesinnung auf gutes Handwerk. Meerumschlungen Entdeckungen zwischen Nord- und Ostsee. Freischwimmer. 100 Jahre Einsatz gegen den nassen Tod. Wasserspender. Wie ein Mineralwasser der Dritten Welt hilft. Erinnerungen. Wie das Leben trotzdem weiter ging. Armutszeugnis. Das Los der pflegenden Angehörigen.
Die Ausgabe 2.2013
Ratzeburg. Kleinod mit viel Wasser drum herum. Männerchöre. Eine deutsche Tradition aus vollen Kehlen. Rettungsflieger. Schnelle Hilfe, die vom Himmel kommt. Gesundheit. Mit Kräutern und Nadeln gegen Atemnot. Musiksommer. Sonne, Wiese und Musik für jeden Geschmack. Jubiläum. Die Residenz am Wiesenkamp wird 20 Jahre alt.
Die Ausgabe 1.2013
Investieren. Eine Geldanlage, die Gutes tut und Zinsen bringt. Altersbilder. Wo Senioren den Jüngeren überlegen sind. Gartenschau. Blühende Landschaften auf Hamburgs Elbinsel. Trauerkultur. Im Flugzeug auf die letzte Reise. Aktionswoche. Ein anderer Blick auf Menschen mit Demenz. Gesundheit. Kleines Organ mit großer Wirkung.
Die Ausgabe 3.2012
Oslo. Wie man klug die Potenziale des Alters nutzt. Hamburg. Die neuen und die alten Türme der Hansestadt. Sucht. Der Ausweg beginnt mit einem "Ja" zum Leben. Hitzacker. Güttler, Beethoven und eine beeindruckende Frau. Gesellschaft. Wie der Zusammenhalt auf der Strecke bleibt. Dresden. Als der Papst bei jedem Stollen mitverdiente.
Die Ausgabe 2.2012
Hospize. Rat und Beistand in schweren Stunden. Prag. Hamburgs schöne Partnerstadt an der Moldau. Design. An den Senioren kommen Unternehmen nicht mehr vorbei. Helgoland. Eine Insel der Ruhe mitten in der tosenden See. Jubiläum. Das Hesse-Diederichsen-Heim wird 50. Schauspiel. Tolle Inszenierungen beim Hamburger Theater Festival.
Die Ausgabe 1.2012
Seniorentag. Exklusiv-Interview mit Prof. Andreas Kruse. Gärtner. Bunte Bluemnpracht zur Erinnerung. Schleswig-Holstein. Wunderschöne Entdeckungen entlang der Eider. Elbtunnel. Mit Superlativen gegen den Verkehrsinfarkt. Residenz am Wiesenkamp. Hund Cooper sorgt für Lebensfreude. Senior-Experten. Die Erfahrung aus 300.000 Berufsjahren.
Um weitere Ausgaben anzuschauen, klicken Sie hier!
Die Ausgabe 4.2011
Lübeck. Bummel durch mittelalterliche Gassen. Hospizhelfer. Geschulte Begleiter für einen Abschied in Würde. Luftfahrt. 100 Jahre Luftfahrtgeschichte in Hamburg-Fuhlsbüttel. Sterbehilfe. Eine Reise in die Schweiz ohne Wiederkehr. Martha Haus. Der Umbau ist geschafft, der Geist ist geblieben. Sternwarte. Auf dem Weg zum UNESCO Weltkulturerbe.
Die Ausgabe 3.2011
Mobilität. Unser ungebremster Bewegungsdrang. Heide. Das einzigartige Erholungsparadies vor unserer Haustür. Rollatoren. Mit vier Rädern mitten im Leben bleiben. Partnerschaft. Jenseits der 60 Jahre eine neue Liebe finden. Ernährung. So viel Spaß kann gesunde Küche machen. Hamburger Kultur. Im Herbst kommt Faust ganz geballt.
Die Ausgabe 2.2011
Großmarkt. Hier dreht sich alles um Obst und Gemüse. Essstörung. Hin und her zwischen Magersucht und Fettleibigkeit. Oste. Mit einem alten Alterdampfer durch ein kleines Paradies. Wattenmeer. Weltnaturerbe und Erholungsparadies. Landfrauen. Kinder lernen das kleine Küchen-Einmaleins. Hamburger Tafel. Gesunde Nahrung für mehr als 20.000 Menschen.
Die Ausgabe 1.2011
Umwelt. Hamburger sollen endlich das Trennen lernen. Architektur. Der Mann, der Hamburg das rote Gesicht gab. Ehrenamt. Im grünen Dress beim Gesundwerden helfen. Hansestädte. Hamburgs kleine Schwester an der Weser. Erlebnis. Von den Tropen zum Südpol ist nur ein Katzensprung. Ernährung. Warum bei rot alles im grünen Bereich ist.
Teilhabe. Senioren können mehr und wollen mehr mitgestalten. Wendland. Ein ruhiger Landstrich für Kenner und Entdecker. Prominente. Welche Werte Ihnen persönlich am wichtigsten sind. Kinokultur. Wo man nicht immer nur die Kassenknüller zeigt. Kosmetik. Das Verlangen, dass unser Gegenüber uns dufte findet.
Aktuelles
E-Magazin: Momentan wird an einer E-Magazin Variante von urbanes gearbeitet. Bleiben Sie gespannt. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald es Neuigkeiten hierzu gibt.
Themen
Hamburgs Magazin für die Generation 50 Plus. Mit den Themen, die Sie angehen: Gesellschaft, Gesundheit,
Pflege, Kultur.
Verteilung
Urbanes können Sie kostenlos in die Hand nehmen: Es liegt aus in Öffentlichen Bücherhallen, im
Wartezimmer Ihres Arztes, in Massage- und Krankengymnastik-Praxen sowie Krankenhäusern, bei Behörden und
der Volkshochschule, in Sozial- und Diakoniestationen sowie bei Kirchengemeinden.
urbanes Plakat
Sie haben urbanes bei sich ausliegen? Dann nutzen Sie das Plakat und machen so auf urbanes, das
kostenlose Magazin für die Generation 50 plus, aufmerksam!